Unser Naturkindergarten
Unser Alltag unterscheidet sich deutlich von den Abläufen in Regelkindergärten und bedarf seitens der Eltern einer Bereitschaft zum Anpacken, Mitwirken und zur Mitgestaltung.
Für uns ist dieser Ort weit mehr als nur ein "Kindergarten":
Es ist ein Ort der Begegnung, ein Ort des Miteinanders und Füreinanders.
Ein Ort des gemeinsamen Gestaltens und Alltagslebens.
Deshalb freuen wir uns, wenn Ihr Euch in unseren Arbeitsgruppen einbringt.
Für uns ist es ein gemeinsamer Lebensraum mit Euch und Euren Kindern.
Die Naturkinder sind viel unterwegs: in Wald, Feld und Flur, in bewachsenen Hohlgassen und Reben. Die Kinder halten sich unabhängig von Witterung und Jahreszeit größtenteils im Freien auf. Unser Bauwagen bietet bei allzu widrigen Wetterlagen einen sicheren Schutz oder ist Rückzugsort für individuelle Angebote.
An unseren zwei Ausflugstagen erkunden wir von 9.00 bis 12.00 Uhr unsere Natur.
An unseren beiden Platztagen nutzen wir unser Grundstück für ausgiebiges Freispiel, Angebote und Projekte. Auch helfen die Kinder, unsere Zwergesel zu umsorgen. Einmal pro Woche gibt es gezielte Angebote nach Altersgruppen.
Wir haben außerdem eine Kooperation mit der Grundschule und einen wöchentlichen Schulanfänger-Treff unserer "Schmetterlinge".
Und zudem eine Kooperation mit den Senioren vom Haus zum Weingarten.
Kindergartenbetrieb
Öffnungszeiten VÖ
7.30 Uhr - 14.30 Uhr.
Flexible Bringzeit 7.30 Uhr - 8.45 Uhr. Kernzeit 8.45 Uhr - 12.15 Uhr.
1. Abholzeit 12.15 Uhr - 12.30 Uhr. 2. Abholzeit 14.00 - 14.30 Uhr.
Schließtage
30 Schließtage, zwei pädagogische Tage, zwei Regenerationstage.
Essen
Frühstück: an unseren "Platztagen" können die Kinder frei frühstücken. An den Ausflugstagen frühstücken wir gemeinsam unterwegs.
12.30 Uhr: Jedes Kind bringt sein zweites Vesper/Mittagessen mit - gerne auch etwas Warmes im Thermobehälter. Wir essen gemeinsam. Hin und wieder kochen wir zusammen mit den Kindern ein Mittagessen.
Unser Gartenprojekt: Gartenland in Kinderhand
Woher kommt eigentlich unser Essen? Wie entwickelt sich aus einem Samenkorn eine Pflanze? Wie wird aus einer Blüte eine Frucht?
Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die Naturkinder mit vollem Einsatz im eigenen Obst- und Gemüsegarten des Kindergartens auf den Grund. Dank der Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung können die Kinder hacken, säen, pflanzen, gießen und eine Vielzahl an unterschiedlichem Gemüse, Obst, Kräutern und Blumen ernten, verarbeiten und probieren. Selbst geerntet schmeckt es natürlich am Besten!
Unser Werkelwagen: Eine Projektförderung der Pfeiffer & May Stiftung
Hier dürfen sich die Naturkinder kreativ austoben.
Wir möchten in einem naturnahen Umfeld die Freude an handwerklichen Tätigkeiten, erste Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeug und damit lebenspraktische Kompetenzen fördern. Das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien, besonders mit Holz, bietet Kindern eine wunderbare Möglichkeit, etwas Besonderes zu schaffen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Eigene Erfahrungen und eigene „Fehler“ ermöglichen intensives Lernen. Dabei erhalten die Kinder Zeit, Bestärkung sowie pädagogische Begleitung. Unser Werkelwagen ist kindgerecht mit zwei Werkbänken und passendem Werkzeug ausgestattet.
Ihr seid neugierig geworden, könnt Euch diesen Lebensraum für Euer Kind vorstellen und möchtet mehr über unseren Naturkindergarten erfahren?
Gerne beantworten wir Eure Fragen oder vereinbaren einen völlig unverbindlichen Schnuppertag.
Anmeldung
Für eine Anmeldung füllt gerne diese Voranmeldung aus und wendet Euch damit direkt an die Gemeinde Ihringen.
Ansprechpartnerin: Michaela Gündel
[email protected]
07668 7108-23
Gebühren
Die Gebühren für die Betreuung werden von der Gemeinde Ihringen festgelegt.
Eine aktuelle Gebührenübersicht kann bei der Gemeinde abgerufen werden.
Wo Kinder Natur & Tiere erleben können
Naturkinder Ihringen
Maienbrunnenstraße 88
79241 Ihringen
[email protected]
Naturkinder Ihringen e.V.
Kammertenweg 11
79241 Ihringen
[email protected]
Volksbank Breisgau-Markgräflerland
IBAN: DE29 680 615 050 072 922 301